Friday, March 27, 2009

Metropolis at Diablolus







This was truly a great event tonight at Diablolus!!! They will be doing it again Sunday 3pm sl time but, try to be there an hour earlier, or you may not get in :) Will give some pics of it! Just a few cause its an awesome thing to see! This is a first in SL !!! Thank you Velazquez and Josina, also Debbie Trilling and all those that participated!! Takes about an hour so be ready, all potty breaks and all done and get ready for a wonderful program!

Velazquez Bonetto and Josina Burgess started with working out this Idea to bring it to Second Life.

Velazquez Bonetto rebuild the Whole Metropolis, wrote programms and scripts, situated every scenery at its place and brought new technology into SL .
Josina Burgess created all the caracters, avatars, costumes and together they used Muybridge simulations for mass groups where needed.
Nnoiz Papp wrote and composed the music specially for Metropolis.
Windyy Lane build the upperclass scenery and made all the animations
Sca shilova build the robot and the animations for it.

the actors are:
Debbie Trilling
MillaMilla Noel
Efrantirse Morane
Josina Burgess
Velazquez Bonetto


A Camera system is build in the seats where the audience will sit , also the seats, with audience in it, will fly around in Metropolis form scene to scene to be a "part" of the whole.

Its so far the biggest project ever done on SL, it took months of working, building,creating, rehearsing and animating.
The actors/avatars playing the key figures teleport from stage to stage and perform in between camera close-ups.

The whole Metropolis is a 1 hour breathtaking experience on SL, but not only on SL even in RL people will be able to watch this via You Tube as a new way of making a artistique event going beyond borders.

Friedrich Christian Anton "Fritz" Lang (December 5, 1890 – August 2, 1976) was an Austrian-German-American film director, screenwriter and occasional film producer[1][2]. One of the best known émigrés from Germany's school of Expressionism, he was dubbed the "Master of Darkness" by the BFI.[3] His most famous films are the groundbreaking Metropolis (the world's most expensive silent film at the time of its release) and M, made before he moved to the United States.

Early life
Friedrich Lang was born in Vienna, in what was then Austria-Hungary, to Anton Lang (August 1, 1860–1940), an architect and construction company manager, and Pauline "Paula" Schlesinger (July 26, 1864–1920) on December 5, 1890. He was the second of two sons (his brother Adolf was nearly seven years older). Both his father and his mother were practicing Roman Catholics, although his mother was Jewish and converted to Catholicism when Fritz was ten.[4] Lang himself was baptized at the Schottenkirche in Vienna.

After finishing high school, Lang briefly attended the Technical University of Vienna, where he studied civil engineering and eventually switched to art. In 1910 he left Vienna to see the world, traveling throughout Europe and Africa and later Asia and the Pacific area. In 1913, he studied painting in Paris, France. The next year, he returned home to Vienna at the outbreak of the First World War. In January 1914, he was drafted into service in the Austrian army and fought in Russia and Romania during World War I, where he was wounded three times.

While recovering from his injuries and shell shock in 1916, he wrote some scenarios and ideas for films. He was discharged from the army with the rank of lieutenant in 1918 and did some acting in the Viennese theater circuit for a short time before being hired as a writer at Decla, Erich Pommer's Berlin-based production company.

His writing stint was brief, as Lang soon started to work as a director at the German film studio Ufa, and later Nero-Film, just as the Expressionist movement was building. In this first phase of his career, Lang alternated between art films such as Der Müde Tod (Destiny, literally "Tired Death") and populist thrillers such as Die Spinnen (Spiders), combining popular genres with Expressionist techniques to create an unprecedented synthesis of popular entertainment with art cinema. In 1920, he met his future wife, the writer and actress Thea von Harbou. She and Lang co-wrote the scripts for 1922's Dr. Mabuse, der Spieler (Dr. Mabuse the Gambler), which ran for four hours in two parts in the original version and was the first in the Dr. Mabuse trilogy, 1924's Die Nibelungen, the famed 1927 masterpiece Metropolis, and the 1931 classic, M, his first "talking" picture.

Although some consider Lang's work to be simple melodrama, he produced a coherent oeuvre that helped to establish the characteristics of film noir, with its recurring themes of psychological conflict, paranoia, fate and moral ambiguity. His work influenced filmmakers as disparate as Jacques Rivette and William Friedkin.

In 1931, between Metropolis and Das Testament des Dr. Mabuse, Lang directed what many film scholars consider to be his masterpiece: M, a disturbing story of a child murderer (Peter Lorre in his first starring role) who is hunted down and brought to rough justice by Berlin's criminal underworld. M remains a powerful work; it was remade in 1951 by Joseph Losey, but this version had little impact on audiences, and has become harder to see than the original film.

Lang epitomized the stereotype of the tyrannical German film director such as Erich von Stroheim and Otto Preminger; he was known for being hard to work with. During the climactic final scene in M, he allegedly threw Peter Lorre down a flight of stairs in order to give more authenticity to Lorre's battered look. He even wore a monocle that added to the stereotype.




METROPOLIS
Plot
Note: There are multiple versions of Metropolis. The original, longest version remained unseen except for its initial premiere and release in Germany in 1927. Of this version, a quarter of the footage was believed to be permanently lost, but the German paper Die Zeit reported on 2 July 2008 that a film museum in Argentina had turned up what scholars believe to be a print of Metropolis containing the missing footage. The American version, shortened and re-written by Channing Pollock, is the most commonly known and discussed.

Metropolis is set in the year 2027, in the extraordinary Gothic skyscrapers of a corporate city-state, the metropolis of the title. Society has been divided into two rigid groups: one of planners or thinkers, who live high above the earth in luxury, and another of workers who live underground toiling to sustain the lives of the privileged. The city is run by Johann 'Joh' Fredersen (Alfred Abel).

The beautiful and evangelical Maria (Brigitte Helm) takes up the cause of the workers. She advises the desperate workers not to start a revolution, and instead wait for the arrival of "The Mediator", who will be the "heart" between the "head" – Fredersen the conceiver of the city – and the "hands" – the people who labor to make it a reality. The Mediator, she says, will unite the two halves of society. The son of Fredersen, Freder (Gustav Fröhlich), becomes infatuated with Maria, and follows her down into the worker's underworld, where he experiences firsthand the toiling lifestyle of the workers, and observes the casual attitude of their employers about the workers well-being. He is disgusted after seeing an explosion at the "M-Machine", when the employers bring in new workers to keep the machine running before taking care of the men wounded or killed in the accident. Shocked at the workers' living conditions, he joins Maria's cause.

Meanwhile his father, Fredersen, consults with the scientist Rotwang (Rudolf Klein-Rogge), an old companion and rival. Fredersen learns that the papers found with some dead workers are plans of the catacombs beneath the city, and witnesses a speech by Maria. He also learns that Rotwang has built a robot, and wants to give it the appearance of Hel, his former lover who left him for Fredersen and died giving birth to Freder. Fredersen persuades him to give the robot Maria's appearance instead, as he wants to use the robot to tighten his control over the workers. Rotwang complies out of ulterior motives: he knows about Freder's and Maria's love, and plans to use the robot to deprive Fredersen of his son.

The real Maria is imprisoned in Rotwang's house, while the robot Maria is first showcased as an exotic dancer in the upper city's Yoshiwara nightclub, fomenting discord among the rich young men of the city. The robot then descends into the worker's city and encites the workers into a full-scale rebellion, during which the "Heart Machine", the power station for the city, is destroyed. Neither Freder nor Grot, the foreman of the Heart Machine, can stop them. As the machine is destroyed, the city's reservoirs overflow, flooding the workers' underground city, which would have drowned their children, who were left behind in the riot, if not for the heroic rescue efforts of Freder and Maria.

The workers do not know that their children have been saved, and when they realize the damage they have done and that their children are lost, they attack the upper city. Under the leadership of Grot, they chase the human Maria, whom they hold responsible for their riot. As they break into the city's entertainment district, they run into the Yoshiwara crowd and capture the robot Maria, while the human Maria manages to escape. The workers burn the captured Maria at the stake; Freder, believing this to be the human Maria, despairs, but then he and the workers realize that the burned Maria is in fact a robot.

Meanwhile, the human Maria is chased by Rotwang along the battlements of the city's cathedral. Freder chases after Rotwang, resulting in a climactic scene in which Joh Fredersen watches in terror as his son struggles with Rotwang on the cathedral's roof. Rotwang falls to his death, and Maria and Freder return to the street, where Freder unites Fredersen (the "head") and Grot (the "hands"), fulfilling his role as the "Mediator" (the "heart").

======================================================


Fritz Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Friedrich Christian Anton Lang) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Der Österreicher erwarb 1922 durch seine Heirat mit Thea von Harbou auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Fritz Lang wuchs in Wien als Sohn des Architekten Anton Lang und dessen Frau Paula (geborene Schlesinger) auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums begann Lang 1907 auf Wunsch des Vaters ein Bauingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Wien.

1908 wechselte er an die Wiener Akademie der bildenden Künste, um dort Malerei zu studieren, außerdem trat er nebenbei als Kabarettist auf. Von 1909 bis 1919 wohnte Lang in der Zeltgasse 1 im achten Bezirk, wo heute eine Gedenktafel angebracht ist. Von 1910 an unternahm er Reisen in die Mittelmeerländer und nach Afrika.

1911 ging Lang nach München, um an der Kunstgewerbeschule zu studieren, blieb dort aber nur kurz und ging erneut auf Reisen. 1913/14 setzte er seine Ausbildung in Paris beim Maler Maurice Denis fort und entdeckte dort den Film. Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 kehrte Lang nach Wien zurück und meldete sich als Kriegsfreiwilliger.

Nach einem ersten Einsatz an der Front, bei dem er sich durch große Tapferkeit auszeichnete, verbrachte er die Zeit von Juni bis Dezember 1915 zur Ausbildung zum Reserveoffizier in Ljutomer (damals Luttenberg in der Steiermark), einer Kleinstadt im Osten Sloweniens. Er wohnte, bedingt durch seinen mil. Rang, privat im Hause des Anwalts Dr. Karl Grossmann, einem typischen Intellektuellen seiner Zeit, der zahlreichen Interessen nachging. U.a. photographierte er in verschiedenen, gestalterischen Techniken und produzierte drei Kurzfilme (seit 1903).

Lang arbeitete in dieser Zeit auch, angeregt durch örtliche, traditionelle Töpfereien, in Terrakotta. Zwei seiner (Selbstportrait?-)Büsten und zwei Gartenvasen (z.T. signiert und datiert) werden von der Familie Grossmann bewahrt. Das sind wahrscheinlich Langs einzig erhaltenen Werke der bildenden Kunst. Filmideen und Ausstattungsmotive Langs späterer Arbeiten lassen sich auf Anregungen durch die Bibliothek und die Sammlungen des Dr.Grossmann wie auch auf Architektur und Archäologie der Stadt Ljutomer und ihrer Umgebung zurückführen.

Lang erlitt 1916 eine Kriegsverletzung, sein Genesungsurlaub führte ihn zurück nach Wien, wo er Kontakte zu Filmleuten knüpfte und als Drehbuchautor zu arbeiten begann. 1917 musste er wieder in den Krieg zurückkehren, 1918 wurde er jedoch nach einer zweiten Verwundung für kriegsuntauglich erklärt. Im Rahmen der Truppenbetreuung war Lang bei einer Theatergruppe zum ersten Mal als Regisseur tätig.

Zusammen mit seiner deutschen Frau und Drehbuchschreiberin Thea von Harbou hat er die Filmgeschichte mitgeprägt und in der Stummfilmära neue ästhetische und technische Maßstäbe gesetzt. Seine Filme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die in einer expressiv düsteren Atmosphäre inszeniert werden. Filme wie M – Eine Stadt sucht einen Mörder oder Metropolis gehören zu den Meilensteinen der deutschen und internationalen Filmgeschichte. Mit Streifen wie Dr. Mabuse, Die Nibelungen und Frau im Mond gelangen Fritz Lang einige der größten kommerziellen Erfolge der Stummfilmzeit.

Die Abschaffung der Zensur in der Weimarer Republik befreite nach dem Ersten Weltkrieg die Produktionsbedingungen für den Film von äußeren Zwängen. Außerdem machten die generell guten Exportchancen für Stummfilme und die Schwäche der Reichsmark im Deutschland der frühen 1920er Jahre den Dreh auch von monumentalen Filmwerken rentabel, weil allein mit den Deviseneinnahmen aus dem Auslandsgeschäft der größte Teil der Produktionskosten gedeckt werden konnte. In dieser Situation kam der Künstler Fritz Lang zum Film. Er studierte ursprünglich Bildende Kunst in Wien, München und Paris. Nachdem er im Weltkrieg verwundet wurde, begann er während seiner Genesung 1917 Drehbücher für Joe May zu schreiben (u. a. Das Indische Grabmal). 1919 führte er (inzwischen nach Berlin umgezogen) in seinem ersten Film Regie (Halbblut). Während seiner Tätigkeit für May lernte er seine spätere Frau Thea von Harbou kennen.

1922 hatte Lang mit Dr. Mabuse, der Spieler seinen Durchbruch. 1924 konnte er mit dem Helden-Epos Die Nibelungen seinen zweiten großen Publikumserfolg feiern. Während einer mehrmonatigen Kreativpause bereiste er gemeinsam mit Thea von Harbou die USA, besuchte New York und die großen Filmstudios in Hollywood. Vermutlich inspirierte das Erlebnis New York die Wolkenkratzer-Ästhetik von Fritz Langs wohl bekanntestem Film, dem 1927 uraufgeführten Science-Fiction-Klassiker Metropolis. Dieser erzählt die Geschichte einer zum Moloch mutierten Riesenstadt und brachte durch seine ausufernden Kosten die Universum Film AG an den Rand des finanziellen Ruins. Deshalb folgte 1928 mit Spione ein relativ schmal budgetierter, aber kommerziell sehr erfolgreicher Agentenfilm. Auch das nachfolgende Projekt, der Science-Fiction-Streifen Frau im Mond war 1929 und 1930 ein großer kommerzieller Erfolg. Seine filmhistorische Bedeutung wurde aber bereits von der Einführung des Tonfilms überschattet. Frau im Mond ging als einer der letzten deutschen Stummfilme in die Filmgeschichte ein.




METROPOLIS (deutsch)
Handlung Die im Folgenden beschriebene Handlung bezieht sich auf die ursprüngliche Fassung des Films und nicht die 1927 von der Paramount gekürzte Version, deren Handlung in einigen Punkten abweicht (s.u.).

In einer überdimensionierten und technisch entfesselten Stadt namens Metropolis leben die einzelnen Gesellschaftsschichten voneinander völlig getrennt. Die Oberschicht genießt paradiesische Lebensverhältnisse und gibt sich in einem „Yoshiwara“ genannten Amüsierviertel rauschhaften Vergnügungen hin. Im „Klub der Söhne“ lebt die junge Elite in absolutem Luxus, während die gewöhnlichen Arbeiter im Untergrund der Stadt hausen und in Zehnstundenschichten an überdimensionalen Maschinen schuften müssen. Das Hirn von Metropolis ist Joh Fredersen, der aus seiner Steuerungszentrale im „Neuen Turm Babel“ die Stadt steuert und überwacht. Sein Sohn Freder Fredersen trifft eines Tages auf Maria, eine geheimnisvolle Frau aus der Unterstadt, und verliebt sich in sie. Auf der Suche nach Maria erlebt er die Not der Arbeiter im Untergrund der Stadt und versucht erfolglos, seinen Vater von dessen hartherzigen und ausbeuterischen Regiment abzubringen. Gemeinsam mit dem von Fredersen entlassenen Josaphat und dem Arbeiter „11811“ plant er, eine Initiative zur Änderung der Verhältnisse in Metropolis zu beginnen. Doch „der Schmale“, ein Agent von Joh Fredersen, treibt „11811“ in die Unterstadt zurück und sperrt Josaphat in dessen Wohnung ein.

Maria verkündet den Arbeitern in konspirativen, gottesdienstgleichen Sitzungen in den Katakomben der Stadt die baldige Ankunft eines „Mittlers“, der eine Brücke zwischen Hirn (Führungsschicht von Metropolis) und Händen (Arbeiterschaft) bauen wird. Joh Fredersen sieht durch den Einfluss Marias auf die Arbeiter die Gefahr einer Revolte und weist den Erfinder Rotwang an, einem Maschinen-Menschen das Antlitz Marias zu geben, damit dieser die Arbeiter beeinflusse. Fredersen und Rotwang verbindet eine besondere Beziehung. Einst hat Joh Fredersen dem Erfinder dessen geliebte Frau Hel genommen. Bei der Geburt von Freder war sie gestorben. Mit dem Maschinenmenschen will Rotwang sich nun seine Hel neu erschaffen. Aus Rache hintertreibt er Joh Fredersens Plan und bringt den Maschinenmenschen dazu, die Arbeiter in der Gestalt Marias zu einer Revolte aufzuhetzen. Der Mob stürmt die unterirdischen Fabriken und zerstört dabei auch die für Metropolis lebenswichtige Herz-Maschine, woraufhin die Wohnquartiere der Arbeiter im Untergrund der Stadt überflutet werden. Der echten Maria gelingt es aber, zusammen mit Freder Fredersen und Josaphat, der sich inzwischen befreit hat, die Kinder der Arbeiter im letzten Moment vor dem Ertrinken zu retten und im „Klub der Söhne“ in Sicherheit zu bringen.

Grot, dem Werkmeister der Herz-Maschine, gelingt es, die revoltierenden Arbeiter zur Besinnung zu bringen. Sie erkennen die ausgelöste Katastrophe und wähnen ihre Kinder ertrunken. Nun wendet sich die Wut gegen die vermeintliche Anstifterin Maria. Der Maschinen-Mensch mit Marias Gestalt wird eingefangen und auf einem Scheiterhaufen vor der Kathedrale verbrannt. Zeitgleich wird die echte Maria von Rotwang gejagt und aufs Dach der Kathedrale gehetzt. Der Erfinder ist wahnsinnig geworden und sieht in Maria seine Hel vor sich. Freder Fredersen rettet Maria und liefert sich einen finalen Kampf mit Rotwang.

Unter dem Motto „Der Mittler zwischen Hirn und Händen muss das Herz sein“ versöhnen sich anschließend der Fabrikant Joh Fredersen und die Arbeiterschaft durch Freders Vermittlus

Thanks, Butter

This is great here is the link

No comments:

Post a Comment